Bereitschaften im Notfall
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit den roten Jacken sind sofort zur Stelle, wenn beim Bonn-Marathon ein Läufer mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden liegt oder sich Zuschauer verletzt haben. Von der kleinen Veranstaltung bis zur Großveranstaltung übernehmen die Einsatzkräfte des DRK Bonn Sanitätsdienste. Auch die Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz gehört dazu.
In den Bereitschaften spezialisieren sich einzelne Gruppen auf bestimmte Fachdienste:
- Betreuungsdienst
- Sanitätsdienst
- Technik und Sicherheit
- Information und Kommunikation
- Blutspendegruppe
Voraussetzung zum Mitmachen ist Helfergrundausbildung, die in die Grundsätze das Roten Kreuzes einführt, über die Organisation von Einsätzen informiert und einen Überblick über die verschiedenen Funktionen und Arbeit der Fachdienste gibt.