Aktuelles
Aktuelles aus dem Quartier
Stadtbaustelle soll bleiben?! Offenes Treffen: Montag 21. Juli um 17 Uhr, Chlodwigplatz*
Am Chlodwigplatz ist ein toller Ort der Begegnung entstanden. Zwei Studenten haben zusammen mit Menschen aus dem Viertel Stühle, Hochbeete, eine Tischtennisplatte und ein Schachspiel gebaut. Das hat den Platz am Brunnen stark verändert. Seitdem nutzen viel mehr Menschen den Ort. Doch das Hochschulprojekt endet diesen Monat.
Die Stadtbaustelle soll bleiben? Dann kommt zum offenen Treffen für alle Interessierten!
Eingeladen sind alle, die den Ort erhalten wollen und gerne nutzen möchten!
Bringt gerne Kinder, Nachbar*innen und Freund*innen mit.
Wir als Quartiersmanagement klären gerade mit der Stadtverwaltung, was es braucht, damit die Möbel stehen bleiben können. Sicher ist: Es braucht Euch! Menschen, die den Ort nutzen, pflegen, im Auge behalten, mal etwas reparieren – oder auch Neues bauen. Am 21. Juli um 17 Uhr planen wir mit euch und Julian Krüger (einem der Studenten), wie wir die Stadtbaustelle erhalten können.
Kommt dazu, sagt es gerne weiter!
Die Infos zum Teilen gibt es bald auch auf Instagram.
Falls ihr dazu auf dem Laufenden bleiben oder mitmachen wollt, aber am 21.7. keine Zeit habt, schreibt uns eine E-Mail. Dann berichten wir gerne nach dem Treffen.
*bei Regen: im Quartiersbüro Macke-Viertel, Vorgebirgsstr. 43
Spaziergang zu Pflanzenvielfalt im Viertel & Pizza
Der Arbeitskreis Grünes Macke-Viertel lädt ein zur Krautschau mit der selbstgebauten mobilen Nachbarschaftsbank:
„Wir treffen uns am Mittwoch, den 23.7.2025, um 17 Uhr auf dem Frankenbadplatz. Dort wartet unsere Nachbarschaftsbank auf Euch.
Von dort aus streifen wir durch die Straßen und schauen, welchen Pflanzen wir begegnen. Den Namen dieser Pflanzen schreiben wir mit Kreide auf den Gehweg, sodass alle Interessierten lesen können, welche Vielfalt im Viertel wächst.
Nach getaner Arbeit versammeln wir uns wieder bei der Bank und essen gemeinsam Pizza.
Bringt gerne Pflanzen-Bestimmungsbücher oder Handys mit. Wir erklären Euch dann kostenlose Pflanzenbestimmungs-Apps. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt und mitmacht!
Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmer*innen in einem Workshop im Macke-Viertel beschäftigt, im Rahmen der Aktionswochen „Demokratie: Wie machst du das?“ der Bonner Quartiersmanagements.
Nach einem Input zu Inhalten und Herkunft von Parolen, zu verschiedenen Formen der Diskriminierung durch den Referenten und Theaterpädägogen Jürgen Albrecht schlüpften sie bei praktischen Übungen in verschiedene Rollen. Dabei haben sie Techniken kennengelernt, wie man Parolen resolut und zugleich zugewandt entgegentritt.
Sie lernten, wieso uns manch ein Spruch so emotional aufrührt – nämlich, weil die innersten Grundwerte einer Person infrage gestellt werden. Diese Erkenntnis kann dabei helfen, einen kühleren Kopf zu behalten und vielleicht auch einfach mal „Nein“ zu sagen. Dass man dabei auch auf die eigenen Kapazitäten achten darf, war ebenfalls eine wichtige Botschaft. Internet-Tipp für alle, die Interesse am Thema haben: Konterbunt
Der Workshop wurde gefördert durch „Hier mit Herz“ der Sparkasse Köln/Bonn.
Wir machen Kunst, wir experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Materialien und Techniken, machen kleine Ausflüge und bestimmen gemeinsam, was wir tun wollen.
Das Motiv des Elefanten wird uns eine Stimme geben, ein kleiner Glücksbringer sein und als Symbol für eine tolles kreatives Team stehen.
Am Kursende gibt es eine Ausstellung.
- Für wen? Kinder/Jugendliche, 10-14 Jahre
- Wann? In der 2. Herbstferienwoche, Mo. bis Fr., 20.10. bis 24.10., 9 bis 16 Uhr
- Wo? Quartiersmanagement Macke-Viertel, Vorgebirgsstraße 43, 53119 Bonn
Kostenlos!
Die Anmeldungen gehen an: Ulrike Rößle, per E-Mail uroessle@web.de oder telefonisch: 0152-26 94 00 48
Das Sport- und Bäderamt informiert über Entwicklungen im Frankenbad:
Im Frühjahr 2025 wurden im Frankenbad erste bauliche Maßnahmen fertiggestellt, um den Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen, insbesondere Rollstuhlnutzer*innen zu verbessern. Die Umsetzung erfolgte auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksvertretung Bonn und stellt einen wichtigen ersten Schritt in Richtung besserer Zugänglichkeit dar.
Am Haupteingang wurde eine Rampe installiert, die den ebenerdigen Zutritt zum Gebäude ermöglicht. Ein zentrales Element der Maßnahmen ist zudem der neu eingebaute Rollstuhlaufzug, durch den ein Umkleidetrakt erstmals für Rollstuhlfahrende zugänglich gemacht wurde, was einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand darstellt.
Ergänzend dazu wurden im Eingangsbereich elektronische Türschließer installiert, die das selbstständige Öffnen und Schließen der Türen erleichtern. Auch der Zugang zur Kasse wurde durch eine neu eingebaute, elektrisch gesteuerte Tür verbessert.
Die Maßnahmen verbessern die Rollstuhlgerechtigkeit des Frankenbads in wichtigen Bereichen. Es ist jedoch klar: Eine umfassende Barrierefreiheit liegt damit noch nicht vor. Viele Bereiche des Gebäudes sind weiterhin nur eingeschränkt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar.
Mit den nun realisierten Maßnahmen wurde ein wichtiger Anfang gemacht, um das Frankenbad langfristig inklusiver zu gestalten, im Sinne eines Bäderbetriebs, der allen Menschen offensteht.
Ein Kunstkurs für Erwachsene, an dem Sie einfach zusammen Spaß an Kunst haben können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie können mit Materialien experimentieren und Malerei, Upcycling oder Collagen ausprobieren.
Als Höhepunkt können alle ihre Werke bei einer Ausstellung im Quartiersbüro präsentieren.
Der Kurs lädt ausdrücklich auch Menschen mit besonderen Bedarfen ein. Geben Sie bitte Bescheid, falls wir etwas berücksichtigen sollen. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.
Wann? Ab 1. Mai immer donnerstags, 10 bis 12 Uhr
Interesse? Melden Sie sich im Quartiersbüro, evtl. ist ein Einstieg auch später möglich!
Kursleitung: Ulrike Rößle
Kostenlos!
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 015750458917
Veranstalterin: Projekt „Anderssehen“, Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA)/Integrationsagentur.
Gefördert durch die Aktion Mensch.
Blutspenden auch im Hochsommer
Sommer, Sonne, Strand – viele Menschen genießen jetzt die wohlverdiente Auszeit. Aber in den OP-Sälen und Notaufnahmen bleibt der Bedarf an Blutkonserven ungebrochen hoch. Blutkonserven retten Leben, auch im Hochsommer!
Urlaubsreisen und Hitzewellen lassen die Blutspenderzahlen allerdings sinken. Der DRK-Blutspendedienst ruft weiter regelmäßig zur Blutspende auf, weil Konzentrate roter Blutkörperchen nur 42 Tage lang haltbar sind, Blutplättchen sogar nur vier Tage.
Blutspendemobil in Ihrer Nähe:
- 24./25.7., 13:30 bis 18 Uhr, Bottlerplatz
- 8.8, 13:30 bis 18 Uhr, Friedensplatz
- 28.8., 13:30 bis 18 Uhr, Bottlerplatz
Informationen und Terminreservierung auf der Homepage des Blutspendedienst West.
Unsere Kolleg*innen vom Bildungswerk des DRK Bonn haben einen tolles neues Angebot im Programm: einen Babysitterkurs! Dieser richtet sich an Schüler*innen ab 13 Jahren, aber auch angehende Au-Pairs und (Groß-)Elternteile.
Der erste Kurs findet statt am 24./25. Oktober und geht freitags von 15:30 bis 18:30 Uhr, samstags von 10 bis 15:15 Uhr.
Nach Abschluss des Kurses gibts selbstverständlich ein Zertifikat.
Sichert euch jetzt einen Platz!
PS: Gerne weitersagen.
Infos und Anmeldung unter: https://www.drk-bonn.de/kurse/familienbildung/babysitterkurs/
Wir sind Ihnen noch einen erfreulichen Bericht schuldig: Den zum Ausgang unserer Spendenkampagne für die Lebensmittelausgabe „Macke-Kochbox“. Wir können Ihnen mitteilen, dass das Spendenziel von 6000 Euro erreicht wurde. Das heißt: Wir können das Angebot auch im Jahr 2025 aufrechterhalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Projekt unterstützt haben – egal wie hoch Ihr Beitrag war.
Mit uns freuen sich ebenfalls die Mitglieder des ehrenamtlichen Teams, die den Einkauf, das Packen der Lebensmittel-Kisten sowie die Ausgabe stemmen. Wir nutzen die Gelegenheit heute sehr gerne, um diesem wunderbaren Team für ihr jahrelanges Engagement zu danken!
Wir unterstützen Engagement fürs Viertel nicht nur beratend, im Quartiersbüro können Sie auch finanzielle Förderung beantragen: Der städtische Quartiersfonds unterstützt Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen finanziell bei der Umsetzung von Projekten für die Menschen im Viertel. Pro Projekt stehen max. 3000 Euro zur Verfügung, doch auch für kleinere Beträge lohnt sich ein Antrag! Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an!
Abgabefristen für Anträge in 2025:
28. Januar, 1. April, 1. Juli, 15. November
Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (weniger als 200 Euro) können jederzeit gestellt werden!
Eine Bewohner*innen-Jury entscheidet über die Mittelvergabe.
Mehr Infos zum Quartiersfonds hier.
Ehrenamtliche des DRK Bonn laden zum gemeinsamen Basteln in Quartiersbüro ein: Die Gruppe möchte in den kommenden Monaten Kleinigkeiten herstellen, um sie im Dezember beim Adventsbasar anzubieten.
Es sind alle eingeladen, die Spaß am kreativen Arbeiten haben! Wer Geschenkpapier-Reste hat, darf diese gerne mitbringen.
Wann? am letzten Sonntag im Monat, 17 Uhr
Wo? Quartiersbüro Macke-Viertel, Vorgebirgsstr. 43
Interesse? Kommen Sie einfach dazu!
In der Bonner Nordstadt wird im Rahmen des Parkraumkonzeptes ab Herbst 2024 die Parkraumbewirtschaftung beginnen. Damit soll der Parkdruck für Anwohner*innen gemildert und mehr Platz für die Menschen auf Gehwegen geschaffen werden. Mehr dazu…