Aktuelles

Hinweis

In der Woche vom 20. bis 26. Oktober ist das Quartiersbüro geschlossen. Ab dem 27. Oktober sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Aktuelles aus dem Quartier

Neuigkeiten und Termine zur Stadtbaustelle am Chlodwigplatz

Im September 2025 hat das DRK Bonn mit dem Quartiersmanagement Macke-Viertel das ehemalige Hochschulprojekt „Stadtbaustelle“ übernommen. Seitdem kümmern wir uns um die Pflege und Weiterentwicklung des Ortes. Wir wollen gemeinsam mit engagierten Menschen aus dem Quartier den neu entstandenen Begegnungsort mit den Holzmöbeln erhalten.

Bislang ist die Genehmigung für die Nutzung des Platzes bis Anfang November befristet. Wir arbeiten aktuell mit Hochdruck daran, dass das Projekt über den Winter bleiben kann.

Sie wollen mithelfen oder über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Schreiben Sie uns! Per E-Mail an mackeviertel@drk-bonn.de

Nächster Termin: UMBAU-TAG
Montag 27.10. / 13 bis 18 Uhr
Ein letztes großes Anpacken: Am 27.10. machen wir die Stadtbaustelle winterfest. Macht mit, um den Platz zu erhalten! Die Holzmöbel werden umgestellt und angestrichen, einige auch abgebaut.

Hierfür suchen wir noch tatkräftige Unterstützung: Ihr braucht Arbeitskleidung und einige sollten auch schwerere Sachen tragen können. Wir bieten gute Stimmung, Getränke und Pizza zur Belohnung am Ende. Kommt einfach dazu, ihr braucht euch nicht mehr anzumelden. Ihr könnt erst etwas später? Kein Problem! Auch 1-2 Stunden am Nachmittag/frühen Abend helfen schon sehr. VIELEN DANK!

4.11. / 18 Uhr: GestaltBar

Am Dienstag, 4. November um 18 Uhr startet unser neues Format „GestaltBar“!
Sie wollen:

  • Sich mit anderen Menschen austauschen und vernetzen?
  • Gemeinsam einen Weg finden, etwas zu verändern?
  • Ihr Viertel mitgestalten?

Dann kommen Sie zur GestaltBar!

Wir laden unter dem Motto „Unser Viertel ist gestaltbar“ alle herzlich ein, die sich über (Lokal-)Politik austauschen und etwas im Viertel bewegen wollen.
Bei dem lockeren Treffen können Sie eigene Themen mitbringen oder bei einem Getränk andere Interessierte kennenlernen.

Ort: Bitcircus101, Dorotheenstr. 101 (ein ehemaliges Ladenlokal nahe der ehem. Post-Filiale in der Dorotheenstraße)

Nächster Termin: 20. Januar, 18 Uhr. Dann treffen wir uns im Gemeindesaal St. Helena (Ellerstraße 44).

Alle Infos im Flyer

Lebendiger Adventskalender: Bis 31.10. als Gastgeber*in bewerben

Die Lebkuchen sind in den Supermärkten angekommen: Das ist unser Startschuss, mit den Vorbereitungen für den Lebendigen Adventskalender zu beginnen. Das Quartiersmanagement Macke-Viertel koordiniert nun zum 2. Mal das Projekt, bei dem sich täglich Türen, Fenster oder Garagentore im Viertel für die Nachbarschaft öffnen. Hier wird gemeinsam gesungen, gebastelt, gelesen uvm.! Gastgeber*innen der Türchen sind Anwohnende, Initiativen, Chöre, Kirchen oder der Einzelhandel.

Ihr seid gefragt: Jetzt Gastgeber*in werden! Ein solches ”Türchen” vorzubereiten, das 20 bis 30 Min. dauert, ist ein punktuelles und zeitlich überschaubares Engagement.

Vielen Dank an alle, die sich bisher als Gastgeber*in gemeldet haben!

Freie Termine, für die Sie sich noch melden können:

2. bis 6.12. / 8. bis 11.12. / 16. bis 19.12. / 21.-24.12. (Stand: 14.10.2025)

Also macht mit! Anmeldeschluss für Gastgeber*innen: 31. Oktober

Für die Anmeldung brauchen wir zunächst folgende Daten:

  • Wunschdatum, Uhrzeit (Wichtig: Start und Endzeit)
  • Titel der Aktion/Veranstaltung

Bei Bedarf steht eine Förderung für Materialkosten zur Verfügung:

  • Max. 25 Euro pro „Türchen“
  • Bargeld, nur gegen Kassenbelege (keine Onlinekäufe)

Gefördert durch den städtischen Quartiersfonds des Amtes für Soziales und Wohnen.

Aktuelle Blutspende-Termine

An dieser Stelle wie jeden Monat die nächsten Blutspendetermine in Ihrer Nähe:

  • Do. 16.10. und Fr. 31.10.2025
    Blutspendemobil Bottlerplatz, 13:30-18 Uhr
  • Mi. 19.11.
    Stadthaus Bonn, Berliner Platz 2, 10 bis 13:30 Uhr

Informationen und Terminreservierung auf der Homepage des Blutspendedienst West

Neue Kurse im Quartiersbüro: Musik und Theater für alle!

„Alle Stimmen – Musik für alle!“
Ein offenes Sing-Angebot für alle, die Freude an Musik haben – keine Vorkenntnisse nötig. Kostenlos! Anmeldung & Infos hier.
Termine: 14-tägig Mittwochs, 1.10., 22.10., 5.11., 26.11. und 10.12., jeweils von 10 bis 11 Uhr.

„Theater für alle!“
Ein inklusiver Theater-Workshop voller Fantasie und Ausdruck.

Termine: 14-tägig Mittwochs, 8.10., 29.10., 12.11. und 3.12., jeweils von 10 bis 11:30 Uhr
Leitung: Lisanne Schröder (Community Artist & Sozialarbeiterin)
Kostenlos! Anmeldung & Infos hier.

Im Theaterkurs sind noch Plätz frei. Kommen Sie dazu!

Neue Ausstellung: August Macke & Friends, Stimmen zur Sammlung

„Die Ausstellung August Macke & Friends – Stimmen zur Sammlung zeigt eine Auswahl von rund 60 Werken aus den Museumsbeständen, darunter Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk, von Künstlerinnen und Künstlern wie Max Beckmann, Fifi Kreutzer, Gabriele Münter, Paul Adolf Seehaus, Hans Thuar oder Marta Worringer. Verbunden werden die Werke mit Stimmen von Bonnerinnen und Bonnern, Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, aus Kultur und Gesellschaft sowie von Menschen aus dem Museumsumfeld, die in der Ausstellung zusammen mit dem Werk erscheinen. Eine der Stimmen stammt von den Quartiersmanagerinnen im Macke-Viertel.

Auf diese Weise kann die Sammlung des Museum August Macke Haus aus zahlreichen, ganz unterschiedlichen Perspektiven erfahren und neu entdeckt werden. Schließlich ist auch das Publikum selbst gefragt und kann sich innerhalb der Ausstellung mit eigenen Statements einbringen.“

4. September 2025 bis 15. März 2026
Museum August Macke Haus
Hochstadenring 36
53119 Bonn

Mehr dazu: https://www.august-macke-haus.de/ausstellungen/sonderausstellung.html

Wie begegnet man Parolen?

Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmer*innen in einem Workshop im Macke-Viertel beschäftigt, im Rahmen der Aktionswochen „Demokratie: Wie machst du das?“ der Bonner Quartiersmanagements.

Nach einem Input zu Inhalten und Herkunft von Parolen, zu verschiedenen Formen der Diskriminierung durch den Referenten und Theaterpädägogen Jürgen Albrecht schlüpften sie bei praktischen Übungen in verschiedene Rollen. Dabei haben sie Techniken kennengelernt, wie man Parolen resolut und zugleich zugewandt entgegentritt.

Sie lernten, wieso uns manch ein Spruch so emotional aufrührt – nämlich, weil die innersten Grundwerte einer Person infrage gestellt werden. Diese Erkenntnis kann dabei helfen, einen kühleren Kopf zu behalten und vielleicht auch einfach mal „Nein“ zu sagen. Dass man dabei auch auf die eigenen Kapazitäten achten darf, war ebenfalls eine wichtige Botschaft. Internet-Tipp für alle, die Interesse am Thema haben: Konterbunt

Der Workshop wurde gefördert durch „Hier mit Herz“ der Sparkasse Köln/Bonn.

AUSGEBUCHT: Herbstferienprogramm: Kostenfreier Kulturrucksack-Kurs "Bunt und elefantastisch"

— Der Kurs ist ausgebucht —

Wir machen Kunst, wir experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Materialien und Techniken, machen kleine Ausflüge und bestimmen gemeinsam, was wir tun wollen.

Das Motiv des Elefanten wird uns eine Stimme geben, ein kleiner Glücksbringer sein und als Symbol für eine tolles kreatives Team stehen.

Am Kursende gibt es eine Ausstellung.

  • Für wen? Kinder/Jugendliche, 10-14 Jahre
  • Wann? In der 2. Herbstferienwoche, Mo. bis Fr., 20.10. bis 24.10., 9 bis 16 Uhr
  • Wo? Quartiersmanagement Macke-Viertel, Vorgebirgsstraße 43, 53119 Bonn

Kostenlos!

Die Anmeldungen gehen an: Ulrike Rößle, per E-Mail uroessle@web.de oder telefonisch: 0152-26 94 00 48

Erste Maßnahmen für besseren Rollstuhlzugang im Frankenbad umgesetzt

Das Sport- und Bäderamt informiert über Entwicklungen im Frankenbad:

Im Frühjahr 2025 wurden im Frankenbad erste bauliche Maßnahmen fertiggestellt, um den Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen, insbesondere Rollstuhlnutzer*innen zu verbessern. Die Umsetzung erfolgte auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksvertretung Bonn und stellt einen wichtigen ersten Schritt in Richtung besserer Zugänglichkeit dar.

Am Haupteingang wurde eine Rampe installiert, die den ebenerdigen Zutritt zum Gebäude ermöglicht. Ein zentrales Element der Maßnahmen ist zudem der neu eingebaute Rollstuhlaufzug, durch den ein Umkleidetrakt erstmals für Rollstuhlfahrende zugänglich gemacht wurde, was einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand darstellt.

Ergänzend dazu wurden im Eingangsbereich elektronische Türschließer installiert, die das selbstständige Öffnen und Schließen der Türen erleichtern. Auch der Zugang zur Kasse wurde durch eine neu eingebaute, elektrisch gesteuerte Tür verbessert.

Die Maßnahmen verbessern die Rollstuhlgerechtigkeit des Frankenbads in wichtigen Bereichen. Es ist jedoch klar: Eine umfassende Barrierefreiheit liegt damit noch nicht vor. Viele Bereiche des Gebäudes sind weiterhin nur eingeschränkt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar.

Mit den nun realisierten Maßnahmen wurde ein wichtiger Anfang gemacht, um das Frankenbad langfristig inklusiver zu gestalten, im Sinne eines Bäderbetriebs, der allen Menschen offensteht.

Vielfalter - Zusammen Spaß an Kunst haben

Ein Kunstkurs für Erwachsene, an dem Sie einfach zusammen Spaß an Kunst haben können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie können mit Materialien experimentieren und Malerei, Upcycling oder Collagen ausprobieren.

Als Höhepunkt können alle ihre Werke bei einer Ausstellung im Quartiersbüro präsentieren.

Der Kurs lädt ausdrücklich auch Menschen mit besonderen Bedarfen ein. Geben Sie bitte Bescheid, falls wir etwas berücksichtigen sollen. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Wann? Ab 1. Mai immer donnerstags, 10 bis 12 Uhr

Interesse? Melden Sie sich im Quartiersbüro, evtl. ist ein Einstieg auch später möglich!

Kursleitung: Ulrike Rößle

Kostenlos!

Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 015750458917

Veranstalterin: Projekt „Anderssehen“, Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA)/Integrationsagentur.
Gefördert durch die Aktion Mensch.

Jetzt neu: Babysitterkurs des DRK Bildungswerks

Unsere Kolleg*innen vom Bildungswerk des DRK Bonn haben einen tolles neues Angebot im Programm: einen Babysitterkurs! Dieser richtet sich an Schüler*innen ab 13 Jahren, aber auch angehende Au-Pairs und (Groß-)Elternteile.

Der erste Kurs findet statt am 24./25. Oktober und geht freitags von 15:30 bis 18:30 Uhr, samstags von 10 bis 15:15 Uhr.

Nach Abschluss des Kurses gibts selbstverständlich ein Zertifikat.

Sichert euch jetzt einen Platz!
PS: Gerne weitersagen.

Infos und Anmeldung unter: https://www.drk-bonn.de/kurse/familienbildung/babysitterkurs/

Quartiersfonds: Förderung für Ihre Projekte im Viertel

Wir unterstützen Engagement fürs Viertel nicht nur beratend, im Quartiersbüro können Sie auch finanzielle Förderung beantragen: Der städtische Quartiersfonds unterstützt Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen finanziell bei der Umsetzung von Projekten für die Menschen im Viertel. Pro Projekt stehen max. 3000 Euro zur Verfügung, doch auch für kleinere Beträge lohnt sich ein Antrag! Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an!

Abgabefristen für Anträge in 2025:
28. Januar, 1. April, 1. Juli, 15. November
Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (weniger als 200 Euro) können jederzeit gestellt werden!

Eine Bewohner*innen-Jury entscheidet über die Mittelvergabe.

Mehr Infos zum Quartiersfonds hier.

Bastelgruppe

Ehrenamtliche des DRK Bonn laden zum gemeinsamen Basteln in Quartiersbüro ein: Die Gruppe möchte in den kommenden Monaten Kleinigkeiten herstellen, um sie im Dezember beim Adventsbasar anzubieten.

Es sind alle eingeladen, die Spaß am kreativen Arbeiten haben! Wer Geschenkpapier-Reste hat, darf diese gerne mitbringen.

Wann? am letzten Sonntag im Monat, 17 Uhr
Wo? Quartiersbüro Macke-Viertel, Vorgebirgsstr. 43
Interesse? Kommen Sie einfach dazu!