Immer mehr Familien möchten ihre Liebsten in den eigenen vier Wänden selbst pflegen. Mit diesem Vorhaben können neue Herausforderungen, ungewohnte Situationen und Fragen aufkommen. In unserem Kursformat für pflegende Angehörige vermitteln wir Ihnen ein erstes Bild davon, was auf Sie als pflegende*r Angehörige zukommen wird, wie Sie sich vorbereiten und die ersten Herausforderungen meistern können.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die verschiedenen Kursmodule und ihre Inhalte. Wenn Sie sich zu einem Modul anmelden möchten, können Sie dies über unsere Terminübersicht unten auf dieser Seite tun. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Module
Im folgenden finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Module. Sie können sowohl mehrere als auch einzelne Module buchen.
Modul 1: Umgebung der pflegebedürftigen Person
Um den neuen Bedürfnissen zu entsprechen und um sich weiterhin wohlzufühlen, muss das gewohnte und bekannte Umfeld möglicherweise angepasst werden. Auch der Umgang miteinander kann sich an einigen Stellen verändern. In diesem Modul möchten wir grundlegende Faktoren der Umgebung mit Ihnen besprechen und Ihnen hilfreiche Hinweise an die Hand geben.
Modulinhalte:
Was ist Gesundheit?
Was ist Krankheit?
Was ist Pflege?
Verhalten der Pflegenden
Beschaffenheit und Ausstattung des Krankenzimmers
Hygiene im häuslichen Bereich zum Schutz aller Beteiligten
Modul 2: Krankheitszeichen und erste Maßnahmen
Nicht immer kann Ihr/Ihre Angehörige*r Bedürfnisse oder Veränderungen klar kommunizieren. Ist der Körper von Einschränkungen betroffen, zeigen sich Veränderungen manchmal auf andere Weise, als Sie es gewohnt sind. Um ein Grundverständnis der Beobachtung des Körpers zu erlangen, werden verschiedene Körperfunktion und Besonderheiten besprochen.
Modulinhalte:
Herz- und Kreislauf, Puls und Blutdruck
Atmung
Körpertemperatur
Ausscheidungen (Nieren und ableitende Harnwege, Inkontinenz, Magen-Darm-Trakt, Erbrechen)
Modul 3: Körperhaltung der Pflegenden und rückenschonende Arbeitsweise
Immobilität, Erkrankungen oder Verletzungen machen es oft notwendig, körperliche Unterstützung zu leisten. Besondere Bedürfnisse entstehen auf allen Seiten. Um sowohl Ihren Angehörigen gerecht zu werden, aber auch Ihren eigenen Körper zu schonen und zu schützen, lernen Sie in diesem Modul grundlegende Handgriffe und Regeln für die körperliche Unterstützung.
Modulinhalte:
Wirbelsäule
Körperhaltung der Pflegenden
Griffe zum Bewegen des/der Kranken
Betten des/der Kranken und Wäschewechsel
Anwendung von Kopfkissen
Mithilfe beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen etc.
Modul 4: Prophylaxen
Körperliche Einschränkungen, Immobilität und Krankheiten bringen nicht nur akute Probleme mit sich, sondern erhöhen auch das Risiko für spezifische Folgeerkrankungen. Mit den richtigen Prophylaxen können potentielle und unangenehme Folgen vermieden werden und die Gesundheit Ihres/Ihrer Angehörigen erhalten bleiben.
Modulinhalte:
Dekubitusprophylaxe
Pneumonieprophylaxe
Thrombosesprophylaxe
Soor- und Parotisprophylaxe
Sturzprophylaxe
Modul 5: Körperpflege
Wir alle haben unsere Routinen in der eigenen Körperpflege. Je nach Grad der Einschränkung ist die Selbstpflege des Erkrankten jedoch nicht immer wie gewohnt möglich und muss durch Sie übernommen werden. Veränderte Bedürfnisse machen gegebenenfalls besondere Maßnahmen notwendig, die in Einklang mit den Wünschen und Routinen der/des zu Pflegenden gebracht werden können. Worauf Sie ein Augenmerk legen sollten und wie Sie dies bestmöglich verbinden, können Sie in diesem Modul erfahren.
Modulinhalte:
Zahn- und Mundpflege
Ganzwaschung durch den Pflegenden (inkl. Intimpflege)
Haarpflege, Haarwäsche und Rasur
Fuß- und Nagelpflege
Modul 6: Lagerung und Hilfsmittel
Wenn einem der eigene Körper nicht mehr gänzlich gehorcht und die Hilfe von außen nicht ausreicht, können Hilfsmittel zu mehr Autonomie führen. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie bettlägerigen Angehörigen eine bequeme und komfortable Lage verschaffen können, erfahren Sie in diesem Modul.
Modulinhalte:
Verschiedene Lagerungen
Hilfsmittel zur Lagerung
Kontrakturen und Dekubitus
Modul 7: Ernährung
Unser Körper benötigt bestimmte Nährstoffe, um zu funktionieren. Die Zufuhr funktioniert jedoch nicht immer reibungslos. Manche Erkrankungen und Einschränkungen machen zudem eine besondere Ernährung notwendig. Damit neben der Zufuhr der wichtigen Nährstoffe auch der Genuss nicht zu kurz kommt, erfahren Sie in diesem Modul, welche Möglichkeiten und Kostformen es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.
Modulinhalte:
Grundlagen der Ernährung
Verdauungssystem (Verdauungstrakt, Stoffwechsel und Störungen in der Nahrungsaufnahme)
Kostarten und Kostformen
Parenterale- und Sondenernährung
Verabreichen von Mahlzeiten und Getränken
Zielgruppe & Teilnahmegebühr
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an interessierte Personen welche derzeit oder in naher Zukunft eine*n Angehörige*n im direkten häuslichen Umfeld pflegerisch versorgen und/oder unterstützen möchten.
Teilnahmegebühr: Für gesetzlich krankenversicherte Personen entfällt eine Gebühr, da die gesetzlichen Krankenkassen eine Förderung der Teilnahme an diesem Kursformat durchführen. Die Teilnahme ist somit kostenfrei.
Kurstermine
Mo15.01.202409:00 - 10:30 Uhr15 freie Plätze
Kurs: Der/die pflegende Angehörige M1 - Die Umgebung des/der Pflegebedürftigen
DRK Kreisverband Bonn e.V., Endenicher Str. 131, 53115 Bonn