Eltern-Baby-Nachmittag

Elternstart NRW

Der Eltern-Baby-Nachmittag im Rahmen des Programms "Elternstart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. In fünf Terminen tauschen sich Mütter und Väter unter der Moderation einer pädagogischen Fachkraft über ihren Alltag und den Umgang mit ihren Säuglingen aus.

Themeninhalte des Kurses

  • Icon die "Sprache" des Säuglings besser verstehen,
  • Icon die Entwicklung Ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben,
  • Icon sich mit anderen austauschen.

Durch "Elternstart NRW" bekommen Mütter und Väter

  • Icon Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby,
  • Icon mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle,
  • Icon einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung.

Spielerische und musikalische Einheiten runden den Kurs ab.

Praktische Informationen

Wer kann an "Elternstart NRW" teilnehmen?

Teilnehmen können Mütter und Väter aus Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr.

  • Beide Elternteile können gemeinsam an einem „Elternstart NRW“- Angebot teilnehmen.
  • Die kostenfreie Teilnahme ist erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich.
  • Das Angebot gilt auch für Adoptiv- und Pflegeeltern
  • Auf Wunsch bieten wir Regenbogenfamilien einen Kurs, indem sie sich über Ihre besonderen Erfahrungen austauschen können.
Teilnahmegebühr

Die Teilnahme am Elternstart NRW ist kostenlos.

Termine

Der Kurs „Elternstart NRW“ besteht aus 5 Terminen. In der untenstehenden Ansicht der Kurstermine sehen Sie den ersten der fünf Termine. Durch einen Klick auf „Jetzt Anmelden“ erfahren Sie, wann die weiteren Termine stattfinden. Eine Anmeldung ist nur einmalig erforderlich.

Unsere Kurstermine

Weitere kostenlose Angebote

Neben unseren Angeboten im Familienbildungswerk können Eltern auch an diversen Online-Kompetenzkursen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wenn kleine Kinder beißen - Achtsame und wirksame Handlungsmöglichkeiten

Junge Kinder, die andere Kinder in der Kindertagesstätte beißen, stellen für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar und oft ist der Wunsch groß, dass dieses Verhalten schnellstmöglich abgestellt werden muss. Betrachtet man dieses Verhalten aus Sicht der Entwicklungspsychologie, ist Beißen ein physiologisch normales Verhalten; denn Kinder im Alter bis zu drei Jahren erkunden die Welt über den Mund. Der Impulsvortrag zeigt Handlungswege auf, wie in der Kita und Zuhause mit diesem Verhalten umgegangen werden kann.

Termin: 28. August 2023, 18:30 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01. August 2023

Hier gehts zur Anmeldung!

Doktorspiele - Die Entwicklung eines gesunden Körpergefühls als Grundlage für die Ich-Identität

Kinder sind neugierig auf diese Welt und auf sich selbst. Sie nehmen sich und ihren Körper wahr und erkennen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Erwachsene wissen nicht immer, wie sie mit den Themen umgehen sollen und fragen sich, ob das kindliche Verhalten „normal“ ist. Was gehört zur sexuellen Entwicklung von Kindern und wie gehen wir Erwachsenen mit unseren Vorerfahrungen damit professionell und achtsam um?

Termin: 23. Oktober 2023, 18:30 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01. August 2023

Hier gehts zur Anmeldung!