Zivil- und Katastrophenschutz

Bei Großbränden, Überschwemmungen oder Unfällen stehen sogenannte Einsatzeinheiten der Bereitschaften ständig bereit, um im Katastrophenfall zu helfen. Das DRK Bonn hält eineinhalb Einsatzeinheiten im Zivil und Katastrophenschutz für das Land Nordrhein-Westfalen vor.

Jede Einsatzeinheit besteht aus vier Gruppen. Sie wird von einem Führungstrupp angeführt. Ausgestattet mit einem Fahrzeug und entsprechendem Equipment koordiniert er die gesamte Einheit und ist für die Organisation verantwortlich.

Verletzte Personen werden von der Sanitätsgruppe versorgt. Sie arbeitet mit Notärzten und -ärztinnen, der Feuerwehr und anderen Rettungseinheiten zusammen, um eine optimale Versorgung der Opfer zu gewährleisten. Die Betreuungsgruppe versorgt die nicht körperlich Verletzten mit dem Notwendigen und auch psychologisch.

Für die Logistik aller Einsätze ist die vierte Gruppe, die Gruppe Technik und Sicherheit, verantwortlich. Technische und medizinische Geräte werden von ihr aufgebaut und installiert, gleichzeitig überwacht sie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Bei besonderen Schadenslagen, speziell bei chemischen oder radioaktiven Gefahren, gibt es zusätzlich ABC-Einheiten bzw. können Trupps aus den Gefahrschutzhelfer*innen der Teileinheiten gebildet werden. Der Fachdienst Technik und Sicherheit ist auch für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im Einsatz zuständig. Er berät die Führungskräfte in Sachen Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, überprüft regelmäßig technische Geräte und Material und führt entsprechende Nachweise darüber.

Unsere Landessschule Nordrhein LANO bietet zahlreiche Schulungsangebote für Helfer-, Führungs- und Leitungskräfte.