00:20:46 / Zusammenarbeit mit anderen Bereichen und Organisationen
00:20:46
TD: Jetzt gibt es ja, wenn man sich das Deutsche Rote Kreuz hier in Bonn anguckt, sehr viele Bereiche, wo das Deutsche Rote Kreuz aktiv ist. Das ist neben der Ersten Hilfe auch die Pflege, die betriebliche Weiterbildung, das sind klassische Ausbildungen im Ehrenamt und dann natürlich auch Schwimmkurse für die Wasserrettung. Inwieweit haben Kinder und Jugendliche auch die Möglichkeit, in diese Bereiche schon reinzuschnuppern?
MH: Theoretisch überall, praktisch müssen wir immer mal wieder gucken. Was wir oft machen mit Kindern und Jugendlichen, ist ein Altenheim besuchen, da mal mit den alten Menschen zu agieren oder Rettungswagen, Rettungswache, Feuerwache zu besuchen, dass da die Hemmschwelle kleiner wird und dass sie auch ein Bild davon bekommen, wie es tatsächlich so aussieht.
00:21:32
TD: Da schließe ich meine nächste Frage dran an. Wie ist die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, zum Beispiel mit der Feuerwehr, mit der Polizei? Gibt es da auch irgendwie Kooperationen?
MH: Genau, also wir arbeiten eng mit denen zusammen, mit allen Hilfsorganisationen und anderen Einrichtungen, und bei Anfragen, gerade wenn es um unsere Jugendlichen geht, sind die da immer sehr offen, sodass wir auch immer vorbeikommen können oder die zu uns kommen oder wir auch zusammen Übungen machen mit unseren Älteren.
00:22:01
TD: Schlüsselqualifikationen – das das finde ich auch bei euch immer wieder. Was würdest du als Schlüsselqualifikation bei einem Kind, bei einem Jugendlichen sehen? Was man vielleicht mitbringen sollte, beziehungsweise was unbedingt ausgebildet werden sollte, um ein guter, ja um ein guter Rettungssanitäter zu werden oder in der Arbeit des Jugendrotkreuzes auch erfolgreich zu sein?
MH: Auf jeden Fall, dass man gerne zusammen mit anderen Menschen arbeitet und auch für andere Menschen, und da den Spaß auch gerne mitbringt.
00:22:32
TD: Mir ist es auch schon in meinem Leben passiert, dass ich sozusagen in Situationen kam, wo ich der erste an einer Unfallstelle war oder wo ich Menschen am Bahnhof hab kollabieren sehen, die sich erbrochen haben, wo ich dann aber ehrlich wirklich hilflos bin. Ich wirkte überfordert und wusste nicht, was ich machen soll. Meistens habe ich dann lediglich zum Telefon, zum Handy gegriffen und hab dann angerufen. Jetzt gehe ich mal davon aus, dass viele dieses Gefühl teilen, wenn sie in so eine Situation reingeworfen werden, dass sie erst mal überfordert sind. Könnt ihr da Kindern schon in jungen Jahren auf spielerische Art und Weise diese Unsicherheit, diese Überforderung nehmen, oder ist das was völlig Normales, wie ich reagiert habe?
MH: In älteren Jahren ist es auf jeden Fall völlig normal, wie du reagiert hast. Unsere Jugendlichen und Kinder, die bei uns Mitglied sind, die haben gar keine Hemmschwelle mehr. Wenn irgendwas passiert, gehen die dahin und fragen nach, wie ist es? Oder tatsächlich rufen sie selber die 112 an, um da einfach Hilfe zu leisten, weil die es durch unsere spielerische Art da einfach von früh auf schon gelernt haben.
TD: sag Moritz Hemgesberg, Kreisleiter des Jugendrotkreuzes hier in Bonn. Wer Interesse hat, mehr zu erfahren, vielleicht sich auch zu engagieren, Mitglied zu werden, was auch immer: Einfach mal auf die Seite des DRK Bonn gehen. Unter Ehrenamt gibt es auch die Seite des Jugendrotkreuzes mit allen Kontaktmöglichkeiten, Spendenmöglichkeiten und die Mitgliedsformulare.
Falls denn mal Interesse besteht, kann man eigentlich auch einfach mal sagen, ich will jetzt nicht direkt Mitglied werden oder mein Kind soll nicht direkt Mitglied werden, sondern man will einfach mal reinschnuppern, ohne jetzt direkt da irgendwie klassischen Formular ausfüllen zu müssen?
MH: Ja, auf jeden Fall. Vorbeischnuppern, einfach vorbeikommen, vorher am besten eine Mail schreiben, aber auf unserer Internetseite sieht man auch alle unsere Gruppenstundenpläne, um dann genau zu sehen, wann sind wo unsere Termine, wo man vorbeikommen kann.
00:24:20
TD: Okay, einen Musikwunsch noch von Moritz Hemgesberg: Was bekommen unsere Hörerinnen und Hörer jetzt zu hören?
00:24:25
Gerne Puzzleteil vom MoTorres
00:24:27
[MUSIKPAUSE]