Erste Hilfe rettet Leben
Rund 5.000 Personen absolvieren jährlich einen Erste-Hilfe-Kurs beim Deutschen Roten Kreuz in Bonn. Viele von ihnen benötigen ihn für den Führerschein, andere wiederum lassen sich über ihren Arbeitgeber zum betrieblichen Ersthelfenden ausbilden. Auffällig ist: Wer einmal einen Erste Hilfe Kurs absolviert hat, kommt in der Regel erst Jahre oder gar Jahrzehnte später wieder. Dabei zeigt die Erfahrung, dass die dort erworbenen Kenntnisse sich vor allem durch die regelmäßige Auffrischung einprägen.
„Als Ersthelfer*in ist man unglaublich wichtig: Je nach Situation können die ersten Sekunden nach einem Unfall oder einer Verletzung entscheidend sein. In diesen Momenten souverän zu handeln und sein Wissen abrufen zu können, ist essenziell“, berichtet Clemens Gregor, Notfallsanitäter und Erste-Hilfe-Ausbilder beim DRK in Bonn. „Im Erste-Hilfe-Kurs üben wir Maßnahmen ganz praktisch, beispielsweise die Reanimation, um Berührungsängste zu überwinden und Hemmungen zu nehmen“, erläutert er. Wenn beispielsweise bei einem Herzstillstand sofort mit einer Reanimation begonnen würde, könnten jährlich in Deutschland rund 10.000 Menschenleben gerettet werden, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Es reicht daher laut DRK Bonn nicht aus, lediglich für den Führerschein einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren und dann nie wieder.
Zudem ranken sich noch immer noch viele Mythen und falsche Annahmen rund um Erste-Hilfe-Maßnahmen. Einige Kursteilnehmer*innen gingen beispielswiese nach wie vor davon aus, dass man den Kopf in den Nacken legen sollte, wenn man Nasenbluten hat, erzählt Clemens Gregor. „Dabei kann das Blut so in den Magen fließen und zum Erbrechen führen. Besser wäre es, den Kopf nach vorne zu beugen und sich etwas Kühles in den Nacken zu legen.“ Auch die Annahme, dass das Auftragen von Butter Verbrennungen linden kann, hält sich hartnäckig. „Im Erste-Hilfe-Kurs räumen wir natürlich mit diesen und weiteren Irrtümern auf. Kursinhalte werden regelmäßig aktualisiert und an neue Vorgaben und Leitlinien angepasst.“ Auch deshalb lohnt sich eine regelmäßige Erneuerung des Kurszertifikats. Das DRK Bonn empfiehlt Privatpersonen, alle zwei Jahre einen Erste-Hilfe-Grundkurs zu besuchen. Für betriebliche Ersthelfende schreibt die Berufsgenossenschaft innerhalb von 24 Monaten eine Auffrischung mittels Erste-Hilfe-Fortbildung vor. Entsprechende Angebote für diese und weitere Zielgruppen werden ebenfalls beim DRK angeboten. Dort gibt es beispielsweise Kurse mit dem Schwerpunkt der Ersten Hilfe am Kind, einen Erste-Hilfe-Kurs für Menschen mit Behinderung, einen englischsprachigen Kurs und einen Babysitterkurs, in dem ebenfalls Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt werden. Das DRK appelliert: Frischen Sie Ihre Kenntnisse regelmäßig auf – denn Erste Hilfe rettet Leben!
Informationen zu den Angeboten gibt es online auf unsere Homepage.