Koordination ungebundener Helfenden

Koordinatorenschulung

Zur Unterstützung qualifizierter Einsatzkräfte bei der Bewältigung von Katastrophen und großen, anhaltenden Notlagen haben Spontan- und ungebundene Helfer*innen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Führung ungebundener Helfer*innen bringt jedoch diverse Besonderheiten und Herausforderungen mit sich. In dieser eintägigen Fortbildung werden Führungskräfte des Katastrophenschutzes darauf vorbereitet, Gruppen ungebundener Helfer*innen als Koordinator*innen sicher und effektiv in den Einsatz zu führen.

Inhalte

  • Icon Definition und Merkmale von Spontan- und Ungebunden Helfenden
  • Icon Rechtliche Stellung und Versicherungsschutz Ungebundener Helfenden
  • Icon Einsatzmöglichkeiten Ungebundener Helfenden
  • Icon Besonderheiten bei der Führung Ungebundener Helfenden
  • Icon Durchführung von Einsätzen Ungebundener Helfenden

Weitere Informationen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich vorrangig an ehren- und hauptamtliche Führungskräfte der Hilfsorganisationen.

Lehrgangsvoraussetzungen
  • Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als 1 Jahr) oder in erweiterter Erster Hilfe bzw. höhere medizinische Qualifikation
  • Vorzugsweise eine Führungsqualifikation im Katastrophenschutz oder Rettungsdienst
Lehrgangsdauer/-format

Es handelt sich um eine eintägige Fortbildung, die in der Regel von 09 bis 18 Uhr stattfindet. Die genauen Angaben entnehmen Sie untenstehender Terminübersicht.

Lehrgangskosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 97,75 € pro Person, inkl. Getränke und Verpflegung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über untenstehende Terminübersicht an.

Anfahrt

Wir bieten unsere Kurse an verschiedenen Standorten an. Den Kursort entnehmen Sie untenstehender Terminansicht. Informationen zur Anreise und Barrierefreiheit haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Kurstermine

Sa 29.11.2025 09:00 - 17:30 Uhr 10 freie Plätze
Kurs: Koordination ungebundener Helfenden im Einsatz
DRK Kreisverband Bonn e. V., Endenicher Straße 131, 53115 Bonn
Ian Umlauff - Definition und Merkmale von Spontan- und Ungebundenen Helfer*innen (UgH) - Rechtliche Stellung und Versicherungsschutz von UgH - Einsatzmöglichkeiten von UgH - Bosnderheiten bei der Führung von UgH - Durchführung von Einsätzen mit UgH