Integrationsassistenz in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis

Icon

Dieser Inhalt ist auch in leichter Sprache verfügbar:

Integrations-Assistenz

Das DRK in Bonn hilft jungen Menschen.
Die jungen Menschen habe eine Behinderung.
Oder sie haben Probleme in der Schule.
Oder sie haben Probleme in der Kita.
Die jungen Menschen brauchen manchmal mehr Hilfe als die Schulen und Kitas geben können.

Alle jungen Menschen sollen in der Gesellschaft mitmachen können.
Sie sollen:

  • Icon gut lernen
  • Icon gut mit anderen jungen Menschen reden und spielen.

Dafür brauchen sie manchmal Hilfe.
Sie brauchen Hilfe in der Kita oder in der Schule.
Eine andere Person hilft ihnen.
Die Person heißt: Integrationsassistenz.
Die Integrationsassistenz arbeitet bei uns.
Wir helfen in Bonn und in den umliegenden Städten.

Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen geben.
Dann können sie selbst entscheiden.
Und sie können glücklich sein.

Das machen wir

Unsere Hilfe

Wir helfen:

  • Schulen
  • Kitas
  • Eltern
  • Therapeuten und Therapeutinnen
  • bei dem Antrag für eine Integrations-Assistenz.

Welche Hilfe brauchen die Kinder und Jugendlichen?
Das entscheidet der Kosten-Träger.
Der Kosten-Träger zahlt für die Hilfe.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin soll zu dem Kind oder dem Jugendlichen passen.
Wir zeigen dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin:
So können Sie dem Kind oder den Jugendlichen am besten helfen.
Wir begleiten den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin.
Und wir erklären alles.
Wir sind die Verbindung von:

  • der Schule
  • der Kita
  • der Familie
  • der Integrations-Assistenz
  • der Einrichtung, die die Kosten bezahlt.

2 Arten von Integrations-Assistenz

Fachliche Integrations-Assistenz

Es gibt eine Fachliche Integrations-Assistenz.
Das heißt:
Eine Fach-Person hilft den Kindern und Jugendlichen.
Zum Beispiel:

  • Ein Heil-Erziehungs-Pfleger oder eine Heil-Erziehungs-Pflegerin
  • Ein Erzieher oder eine Erzieherin
  • Ein Logopäde oder eine Logopädin
  • Ein Sozial-Pädagoge oder eine Sozialpädagogin
  • Ein Sonder-Pädagoge oder eine Sonder-Pädagogin.

Manche Kinder brauchen mehr Hilfe als andere.
Sie brauchen eine medizinische Integrations-Assistenz.
Zum Beispiel:

  • Kinder mit Diabetes Typ 1
  • Kinder mit Epilepsie
  • Kinder, die oft Krämpfe haben.

Wir helfen diesen Kindern mit zusätzlichem medizinischem Bedarf.
Zusätzlich medizinisch bedeutet:
Die Kinder brauchen auch Hilfe von Ärzten und Kranken-Häusern.
Wir wollen allen Kindern helfen können.
Deshalb arbeiten wir mit Ärzten und Kranken-Häusern zusammen.
Und wir arbeiten mit Kitas und Schulen zusammen.

Reguläre Integrations-Assistenz

Und es gibt eine reguläre Integrations-Assistenz.
Das heißt:
Eine Person ohne spezielle Ausbildung hilft den Kindern und Jugendlichen.

Kontakt

Sie haben Fragen zur Integrations-Assistenz?
Dann können Sie Anna-Lena Faßbender anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 22 89 83 13 9
Oder Sie können eine Mail schreiben.
Die Mail heißt integrationsassistenz@drk-bonn.de

Verlässliche Unterstützung für Kita, Schule und Ausbildung

Wenn Ihr Kind oder Sie selbst als junger Erwachsener besondere Unterstützung im Kita- und Schulalltag oder während der Ausbildung benötigen, stehen Sie vielleicht gerade vor der Herausforderung, passende Hilfe zu finden. Dabei geht es nicht nur um Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Behörden, Antragsstellungen oder anderen organisatorischen Dingen, sondern oftmals auch um das Gefühl jemanden an Ihrer Seite zu haben, der Sie versteht, begleitet und Sie oder Ihr Kind individuell in der Kita oder der Schule betreut.

Genau hier setzen wir an und bieten Familien in Bonn und dem angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis eine verlässliche Integrationsassistenz (auch Kita- oder Schulbegleitung genannt) für den Alltag in Schule, Kindertagesstätte und Ausbildung. Unser Anspruch ist es, Kindern und jungen Erwachsenen die bestmögliche Teilhabe zu gewährleisten und so den Grundstein für ihre Selbstbestimmung und -erfüllung zu legen. Wir sind davon überzeugt, dass Bildung und soziale Teilhabe nicht durch individuelle Voraussetzungen eingeschränkt werden sollten, sondern ein Recht für alle sind.

Neue Regelung ab dem Schuljahr 2025/2026

Zum Schuljahr 2025/2026 wurde die bisherige Poollösung in Bonn aufgehoben. Seitdem dürfen wir unsere Leistungen auch außerhalb der bisherigen Bezugsräume anbieten. Wir freuen uns, ab sofort in ganz Bonn sowie im angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis tätig sein zu können.

Sie benötigen eine fachliche oder reguläre Integrationsassistenz für das kommende Schuljahr? Dann wenden Sie sich gerne an Anna-Lena Hennen, Sachgebietsleitung Integrationsassistenz: integrationsassistenz@drk-bonn.de.

Wir begleiten Sie - von Anfang an

Egal, ob Sie sich gerade erst mit dem Thema der Integrationsassistenz  befassen oder bereits einen Antrag gestellt haben – wir stehen Ihnen zur Seite! In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam ihre Fragen und informieren Sie über die konkreten Möglichkeiten einer Integrationsassistenz für Ihr Kind oder für Sie selbst. Auch beim Antragsprozess bei Jugend- oder Sozialämtern unterstützen wir sie gerne. Konkret umfassen unsere Aufgaben:

  • Beratung von Eltern, Klient*innen, Schulen, Kitas und Therapeut*innen zu Antragsstellung und Antragsverfahren
  • Klärung des individuellen Unterstützungsbedarf in persönlichen Gesprächen
  • Suche einer geeigneten Begleitung, passend zum Unterstützungsbedarf
  • Anleitung und fachliche Betreuung der Integrationsassistenz im täglichen Einsatz
  • Bindeglied zwischen Kita/Schule, Familie, Integrationsassistenz und Kostenträger

Unsere Arbeitsweise

Wenn es um das eigene Kind oder Ihre eigenen Unsicherheiten im Schulalltag geht, zählt Vertrauen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen, den anderen beteiligten Einrichtungen und unserem Team zu gewährleisten. Als anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe verfügen wir über langjährige Erfahrung und ein großes Netzwerk, welches es uns ermöglicht, schnell und flexibel auf individuelle Unterstützungsbedarfe zu reagieren. Drei Pfeiler prägen dabei stets Arbeit:

  • Icon Persönliche Beratung
  • Icon Verbindliche Absprachen
  • Icon Feste Ansprechpartner*innen
  • Icon Transparente Kommunikation

In unserem Team arbeiten fachlich geschulte Integrationsassistenzen, die empathisch und engagiert für individuelle Unterstützung in den Bildungseinrichtungen sorgen. Stetige Weiterbildungen und die Reflexion unserer Arbeit sorgen für ein professionelles Umfeld, in dem wir die Integrationsassistenz als kraftvolles Werkzeug sehen, das jedem Kind und Jugendlichen das Recht auf Bildung, Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen kann.

Ich suche eine Integrationsassistenz

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Assistenz für Ihr Kind in Kita und Schule oder für Ihren eigenen Weg in einer weiterführenden Schule zu finden.

Ich suche Unterstützung für mein Kind

Der Weg zu einer geeigneten Assistenz ist für viele Eltern mit Fragen und Unsicherheiten verbunden:

  • Welche Rechte hat mein Kind?
  • Wo kann ich einen Antrag stellen?
  • Wie finde ich eine Assistenz, die nicht nur qualifiziert ist, sondern, auch menschlich zu meinem Kind passt?

Wir möchten Sie bei diesen und allen weiteren Fragen begleiten und so die passende Assistenz für Ihr Kind finden. Unser Team steht Ihnen mit großer Erfahrung, fachlicher Kompetenz und viel Empathie zur Seite. Dabei verstehen wir auch die emotionalen Herausforderungen, die mit diesem Thema verbunden sein können.

Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf,  wir sind gerne für Sie da!

Ich suche Unterstützung für mich selbst

Nicht nur Kindern, sondern auch junge Erwachsene können auf eine Integrationsassistenz angewiesen sein. Vielleicht gehst du bereits auf eine weiterführende Schule oder eine Berufsschule und wünschst dir Hilfe im Alltag vor Ort?

Gemeinsam mit dir, finden wir heraus, welche Begleitung zu dir passt. Wir unterstützen dich zum Beispiel bei

  • der Antragsstellung und im Austausch mit Ämtern,
  • der Organisation deines Schulalltags,
  • Gesprächen mit Lehrkräften,
  • der Teilnahme an Gruppenarbeiten oder Ausflügen,
  • dem Übergang zwischen Schule und Beruf.

Nimm einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf, wir sind gerne für dich da!

Formen der Integrationsassistenz

In der Integrationsassistenz unterscheiden wir zwischen fachlicher und regulärer Integrationsassistenz. Wer die Kosten einer Integrationsassistenz übernimmt, hängt von der Art der Beeinträchtigung/des Unterstützungsbedarfs des Kindes/Jugendlichen ab. Bei einer Integrationsassistenz in der Kindertagesstätte ist der LVR der zuständige Kostenträger. Bei einer Integrationsassistenz in der Schule ist bei vorliegender geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung des Kindes/Jugendlichen das Sozialamt zuständig. Bei einer (drohenden) seelischen Behinderung bei Kindern/Jugendlichen ab Schuleintritt ist das Jugendamt zuständig.

Fachliche Integrationsassistenz

Bei einer fachlichen Integrationsassistenz handelt es sich um eine pädagogische Fachkraft wie Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, Logopäd*in, Sozial- oder Sonderpädagog*in.

Reguläre Integrationsassistenz

Bei einer regulären Integrationsassistenz handelt es sich um eine Person, ohne eine spezifische Berufsausbildung. In unseren Bewerbungsverfahren schauen wir selbstverständlich sehr genau nach Eignung und Qualifikation. Je nach Unterstützungsbedarf kann manchmal auch eine Person ohne eine der obengenannten Ausbildungen die Aufgabe einer Integrationsassistenz übernehmen.

Integrationsassistenz werden

Wir sind immer auf der Suche nach Kolleg*innen, die uns bei unserer Mission unterstützen möchten! Unten finden Sie die aktuell freien Stellen als Integrationsassistenz. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, auf welchen der genannten Einsätze Sie sich bewerben. Nennen Sie dazu in Ihrer Bewerbung einfach die Nummer der freien Stelle. Hier geht’s zur Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuell freie Stellen

1
Einsatz über 25 Std./Woche, erfahrene (mind. 12 Monate einschlägige Berufserfahrung) nicht-fachliche Integrationsassistenz / fachl. Integrationsassistenz, an einer Berufsschule in Bonn und im Ausbildungsbetrieb in Meckenheim, ab 15.08.2025
2
Einsatz über 19,43 Std./Woche, fachliche Integrationsassistenz, an einer Förderschule in Bonn, ab sofort
3
Einsatz über 32,5 Std./Woche, fachliche Integrationsassistenz, an einer Gesamtschule in Bornheim, ab sofort
4
Einsatz über 25 Std./Woche, fachliche Integrationsassistenz, an einer Gesamtschule in Bornheim, ab 15.08.2025
5
Einsatz über 33 Std./Woche, fachliche Integrationsassistenz, an einer Gesamtschule in Bornheim, ab 15.08.2025
6
mehrere Einsätze in Kindertagesstätten in Sankt Augustin, Bonn und Swisttal, 15 – 25 Std./Woche, fachl. Integrationsassistenz oder mind. dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, ab sofort